(Stand: 08. Februar 2021)
Das Internet steckt heutzutage voller guter Inhalte. Einige sind kostenpflichtig, der Großteil jedoch nicht. Vermutlich haben Sie sich selbst schon oft gefragt, wie genau internetbasierte Services, wie zum Beispiel Websites oder Apps, ausreichend Geld verdienen können, um hochwertigen Content (News, Lifestyle Blogs, Spiele usw.) bereitzustellen.
Derartige Inhalte lassen sich insbesondere durch nutzerorientierte Werbung, wie zum Beispiel Display- und Video-Ads, monetisieren. Die Technologie hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Dies insbesondere, um Ihnen Inhalte anzuzeigen, die für Sie von Interesse und Relevanz sind. Das Ökosystem der digitalen Werbung („Adtech-Industrie“) besteht aus einer Vielzahl an Beteiligten wie Werbekunden, Agenturen, Analysedienstleistern und vielen anderen Anbietern von Werbetechnologie. VLYBY Digital GmbH („VLYBY“ oder „wir“) ist ein integraler Bestandteil der Infrastruktur für digitale Werbung.
Nachfolgend erläutern wir Ihnen, wie unsere Technologie funktioniert und welchen Beitrag wir zum Datenschutz leisten.
Wir sind ein Technologieanbieter. Mithilfe unserer Lösung können Betreiber von Websites und/oder Anbieter digitaler Inhalte (zusammen „Publisher“) (Video-)Werbung in ihre Websites und/oder mobilen Anwendungen („digitale Angebote“) einbetten. VLYBY gibt Publishern eine „Single Tag Lösung“ an die Hand, d. h. eine Technologie, die Publishern technisch das Einblenden von (Video-)Anzeigen und Werbe-Bannern in Verbindung mit ihren digitalen Angeboten („Technologie“) ermöglicht. Beispiel: Wenn Sie in Ihrem bevorzugten Online-Blog nach unten scrollen und eine Videoanzeige in einem Text erscheint, sobald dieser sichtbar ist, stellen wir die geeignete Infrastruktur zur Verfügung, damit dieses Video angezeigt werden kann.
Diese Technologie ist als eine Art Connector zu verstehen. Neben den Publishern auf der einen Seite arbeiten wir auch mit Partnern, wie Demand Side Plattformen („DSP“) oder Sell Side Plattformen („SSP“) von Vermarktern (gemeinsam bezeichnet als „Demand-Partner“), zusammen, die in Verbindung mit den geeigneten Technologien und Werbematerialien die Werbeinhalte liefern, die in den Werbebereichen der digitalen Angebote der Publisher angezeigt werden.
Integrieren unsere Publishern in ihren digitalen Angebote unsere Technologie setzen wir keine eigenen Cookies oder lesen Identifikatoren wie Cookie-IDs oder mobile Identifikatoren der Nutzergeräte aus. Allerdings haben in unsere Technologie eingebundene Demand-Partner (z. B. Ad Player) die Möglichkeit, Ihre eigenen Cookies oder andere Tracker auf Nutzergeräten zu platzieren, , wenn einem Nutzer eine Anzeige im Rahmen eines digitalen Angebots bereitgestellt wird.
In einigen Fällen integrieren Publisher nicht nur unsere Technologie in ihre digitalen Angebote, sondern beauftragen uns auch als Werbedienstleister. Wenn wir unsere Werbedienstleistungen („Dienstleistungen“) bereitstellen, fungieren wir als „Vermittler“ zwischen Publishern und den anderen Beteiligten der Adtech-Industrie (z. B. Demand-Partner). Wir unterstützen technisch insbesondere Publisher bei der Monetisierung ihres Anzeigenbereichs und stellen relevante (Video-)Anzeigen für ihre digitalen Angebote bereit. Im Rahmen dieser Szenarien verarbeiten wirInformationen bezüglich eines Werbeplatzes und/oder einer (Video-)Anzeige, die gemäß den anwendbaren Datenschutzvorschriften, unter anderem der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“), als personenbezogene Daten gelten.
Während wir personenbezogene Daten grundsätzlich nur gemäß den Weisungen der Publisher verarbeiten (Abschnitt III.1) und uns selbst als Auftragsverarbeiter einordnen (Art. 28 DSGVO) , benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten von den Publishern, damit diese unsere Technologie nutzen können und wir ihnen Dienstleistungen (Abschnitt III.2) bereitstellen können. In diesen Anwendungsfällen sehen wir uns als Datenverantwortlicher („Verantwortlicher“, Art. 4 (7) DSGVO).
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen – unabhängig davon, ob wir als Auftragsverarbeiter (Abschnitt III.1) oder Verantwortlicher (Abschnitt III.2) auftreten – , wenden Sie sich bitte an:
VLYBY Digital GmbH
Schwanthalerstr. 22
80336 München
Deutschland
Email: vlyby-privacy@azerion.com
Um Publisher bei der Monetisierung ihres Werbeplatzes unterstützen und Nutzern (Video-)Anzeigen bereitstellen zu können, können Publisher mithilfe unserer Technologie und Dienstleistungen bestimmte Arten von Daten erheben. Derartige Informationen umfassen ebenfalls personenbezogene Daten, die in den Geltungsbereich der DSGVO fallen und ergo listen wir bestimmte Arten von Informationen („Datenkategorien“) auf, die für spezifische Zwecke („Zwecke“) mithilfe unserer Technologie und Dienstleistungen verarbeitet werden:
Hinweis: Sollte ein Publisher unsere Technologie und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, verarbeiten wir die nachfolgenden Datenkategorien zu den benannten Zwecken in unserer Rolle als Auftragsverarbeiter. Das bedeutet, dass VLYBY den Publisher mit diesen Verarbeitungsprozessen im Einklang mit dessen spezifischen Anweisungen unterstützt. VLYBY führt diese Verarbeitungstätigkeiten nicht als Verantwortlicher aus.
Bereitstellung von (Video-)Anzeigen für die digitalen Angebote der Publisher durch
In unserer Rolle als Verantwortlicher (Abschnitt III.2) stützen wir unsereVerarbeitung auf folgende Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Publishers für die unter Abschnitt III.2 genannten Zwecke ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Publisher (Art. 6 (1) Buchstabe b) DSGVO) erforderlich.
Hinweis: Als Auftragsverarbeiter benötigen wir keine rechtliche Grundlage für die unter Abschnitt III.1 beschriebenen Datenverarbeitungen, da wir die betreffenden Informationen ausschließlich auf Grundlage von und in Übereinstimmung mit den Weisungen des Publishers verarbeiten. Der Publisher bleibt für die Rechtmäßigkeit der von VLYBY in deren Eigenschaft als Auftragsverarbeiter ausgeführten Datenverarbeitung verantwortlich.
Wir verwenden unbedingt notwendige Session-Cookies für den Betrieb und die Sicherheit unserer Website, wie z. B. für die einwandfreie Navigation auf der Website und die Authentifizierung bei der Account-Einrichtung oder -Anmeldung bei VLYBY. Session-Cookies werden für die Dauer einer Browser-Sitzung gespeichert und beim Schließen des Browsers gelöscht. Das Laden dieser unbedingt notwendigen Session-Cookies und die Verarbeitung der sich daraus ergebenden Informationen basieren auf unseren berechtigten Interessen zur Verfolgung unserer Geschäftsziele und zur Sicherung unserer Website (Art. 6 (1) Buchstabe f) DSGVO).
Sie können einer derartigen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, indem Sie uns eine kurze Nachricht über einen der in Abschnitt II genannten Kommunikationswege senden.
Als Verantwortlicher im Sinne von Abschnitt III.2 legen wir personenbezogene Daten gegenüber folgenden Kategorien von Empfängern offen:
Soweit etwaige Empfänger der vorstehenden Kategorien außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässig sind und aus diesem Grunde personenbezogene Daten in einem Drittland verarbeitet werden, treffen wir geeignete Sicherheitsvorkehrungen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei diesen Empfängern (z. B. Übermittlung auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlussess der Europäischen Kommission).
Hinweis: Als Auftragsverarbeiter (Abschnitt III.1) verarbeiten wir (unsere Unterauftragsverarbeiter eingeschlossen) personenbezogene Daten im Auftrag von Publishern. Demzufolge werden personenbezogene Daten, die uns (oder unseren Unterauftragsverarbeitern) von Publishern bereitgestellt werden, an die jeweils für diese Datensätze Verantwortlichen weitergeleitet.
In unserer Eigenschaft als Verantwortlicher (Abschnitt III.2) speichern wir personenbezogene Daten so lange, wie diesbezüglich ein berechtigtes geschäftliches Interesse unsererseits besteht (z. B. zur Einhaltung gesetzlicher, steuerrechtlicher und buchhalterischer Anforderungen).
Vorbehaltlich der Anforderungen gemäß DSGVO ist eine betroffene Person zur Ausübung der folgenden Rechte gegenüber uns in unserer Eigenschaft als Verantwortlicher (Abschnitt III.2) berechtigt:
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO). Im Zusammenhang mit der unsererseits durchgeführten Datenverarbeitung werden Ihre personenbezogenen Daten nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen (einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO).
Sämtliche vorgenannten Rechte betroffener Personen können gegenüber uns über die in Abschnitt II beschriebenen Kommunikationswege geltend gemacht werden.
Sie haben ebenfalls das Recht, Beschwerde in Bezug auf die Verarbeitung von Datenkategorien durch uns bei der jeweiligen Datenschutzbehörde einzulegen. Die für die Datenverarbeitung durch uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Promenade 27D
91522 Ansbach
Email: poststelle@lda.bayern.de